Studie zu Parallelen zwischen In-Game-Käufen und Glücksspiel in Österreich

Alarmierende Zahlen: In-Game-Käufe weitverbreitet

Die Studie mit dem Titel »Insert Coin to Continue« untersuchte das Kaufverhalten von Jugendlichen in Österreich im Bereich In-Game-Käufe. Die Ergebnisse sind ernüchternd: 55 % der befragten 10- bis 19-Jährigen gaben an, bereits Geld für In-Game-Käufe ausgegeben zu haben.

Besonders besorgniserregend ist, dass die Studie Parallelen zwischen In-Game-Käufen und Glücksspiel aufzeigt. So gaben viele der Befragten an, dass sie Lootboxen kaufen, um Verluste im Spiel wiedergutzumachen oder sich für Siege zu belohnen. Dieses sogenannte »Chasing«-Verhalten ist ein bekanntes Merkmal des pathologischen Glücksspiels.

Experten fordern Regulierung

Die Studie zeigt zudem, dass die Ausgaben für In-Game-Käufe beträchtlich sein können. Einige der Befragten gaben bis zu 4.700 € für In-Game-Käufe aus. Durchschnittlich gaben die befragten Jugendlichen 1.022 € aus.

Außerdem lieferte die Studie Hinweise auf problematisches Spielverhalten, denn rund 0,9 % der Befragten zeigten Anzeichen einer Videospielsucht und 1,4 % zeigen Anzeichen von pathologischem Glücksspielverhalten.

Die Autoren der Studie fordern angesichts der Ergebnisse eine Regulierung von In-Game-Käufen. Sie schlagen Maßnahmen vor, wie die Einführung von KYC-Policies (»Know your Customer«), Möglichkeiten zur Fremd- und Selbstsperre, Transparenz bei den Gewinnwahrscheinlichkeiten, Beschränkung der aggressiven Werbung und erzwungene Pausen zwischen den Käufen.

Weitere aktuelle Nachrichten aus der Welt des Glücksspiels:

Alle News ansehen
Autor
Lukas
Content Manager
Lukas ist ein erfahrener Content-Manager mit über 10 Jahren Expertise in Texterstellung, Redaktion und SEO. Seine Leidenschaft für iGaming zeigt sich in fundierten, gut recherchierten und verständlich aufbereiteten Inhalten.

Ihre Auswahl wird zurückgesetzt

Sind Sie sicher?